Nr. 178 - 29. Oktober 2020

Abos, Kommentare & Kontakt: Björn Lisker




Liebe CAMEXA-Mitglieder,

 

in dieser Ausgabe veröffentlichen wir die Mexiko-Ergebnisse der Herbst-Umfrage "World Business Outlook" unseres Mutterhauses, des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). Im Vergleich zu der Umfrage vom April 2020 hat sich das Stimmungsbild deutlich gewandelt. Der Optimismus nimmt zu und spiegelt sich wider in einer größeren Investitionsbereitschaft und der Absicht, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Gleichwohl gibt es natürlich Risiken für die Erholung zuoberst die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen und die Nachfrage.

 

Über die Ergebnisse der Umfrage hinaus hält diese Ausgabe weitere interessante Informationen für Sie bereit. So ein Überblick über die nächsten Veranstaltungen der Kammer, ein Interview mit Roger Eleutheri zur dualen Ausbildung bei Bosch in Guadalajara und die Vorstellung der neuen Kammermitglieder, über die ich mich ganz besonders freue.

 

Ich hoffe, Sie am 5. November bei unserer Mitgliederversamlung begrüßen zu können.

 

Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen,

 

Johannes Hauser
Geschäftsführer



Mexiko-Ergebnisse der DIHK-Umfrage "World Business Outlook" vom Oktober 2020

1. Wie beurteilen Sie die gegenwärtige geschäftliche Lage Ihres Unternehmens?

  Okt. 2020 April 2020
Gut   16% 26%
Befriedigend   54% 38%
Schlecht   30% 36%

2. Welche geschäftliche Entwicklung erwarten Sie für Ihr Unternehmen vor Ort in den kommenden zwölf Monaten?

  Okt. 2020 April 2020
Besser   39% 9%
Gleich bleibend   49% 22%
Schlechter   12% 69%

3. Wie beurteilen Sie die konjunkturelle Entwicklung des Landes in den nächsten zwölf Monaten?

  Okt. 2020 April 2020
Deutlich besser    2%  
Besser   20% 1%
Gleich bleibend   28% 15%
Schlechter   39% 85%
Deutlich schlechter   11%  

4. Wie werden sich die Ausgaben Ihres Unternehmens für Investitionen vor Ort in den kommenden zwölf Monaten voraussichtlich entwickeln?

  Okt. 2020 April 2020
Höher    10% 3%
Gleich bleibend    41% 25%
Geringer    16% 35%
Keine Investitionen    33% 36%

5. Wie wird sich die Beschäftigtenzahl Ihres Unternehmens vor Ort im Vergleich zu den Plänen vor der Corona-Krise voraussichtlich entwickeln?

  Okt. 2020 April 2020
Höher   25% 11%
Gleich bleibend   62% 50%
Geringer   13% 39%

6. Wo sehen Sie die größten Risiken bei der wirtschaftlichen Entwicklung Ihres Unternehmens in den kommenden zwölf Monaten?

(Mehrfachnennungen möglich)

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 72%
Nachfrage 59%
Wechselkurs 48%
Rechtssicherheit 38%
Finanzierung 26%
Energie- und Rohstoffpreise 12%
Infrastruktur   8%
Handelsbarrieren / Bevorzugung einheim. Firmen   8%
Fachkräftemangel   5%
Arbeitskosten   2%

Branche

 Industrie / Bau   36%
 Dienstleistung   36%
 Handel   28%

Anzahl der Mitarbeiter weltweit

 Weniger als 100   57%
 100 bis 1000   30%
 Mehr als 1000   13%

Corona 1: Welche Auswirkungen der Corona-Pandemie belasten Ihr Unternehmen aktuell besonders?

Investitionen werden verschoben / gestrichen 62%
Weniger Nachfrage nach meinen Produkten und Dienstleistungen 57%
Reiseeinschränkungen 54%
Absage von Messen / Veranstaltungen 48%
Stornierung von Aufträgen 46%
Liquiditätsengpässe / fehlende Finanzierungen 43%
Probleme in der Lieferkette / Logistik 21%
Eigene Produktionsausfälle / Krankheitsausfälle 16%
Fehlende Waren / Dienstleistungen 13%
Sonstiges   5%

Corona 2: Welche Maßnahmen planen oder ergreifen Sie aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie?

Kostensenkungen 69%
Verstärkte Digitalisierung im Unternehmen 64%
Investitionen werden verschoben / gestrichen 41%
Abbau von Personal 25%
 Suche nach neuen Standorten 12%
 Änderungen in der Lieferkette   7%
 Sonstiges   5%

Corona 3: Wann rechnen Sie mit einer Erholung der Konjunktur in Ihrem Land?

Erholung im Laufe des Jahres 2020   3%
Erholung im Jahr 2021 20%
Erholung im Jahr 2022 47%
Eine konjunkturelle Erholung wird länger dauern 30%


Duale Stories (Teil 1): Interview Bosch Guadalajara

“Die AHK Mexiko war von Anfang an ein entscheidender Partner und Impulsgeber”

Roger Eleutheri (45) ist Direktor von Bosch Guadalajara und verantwortlich für den Bereich Sales Integrated Solutions bei Bosch Mexiko. Im Interview beantwortet er Fragen zum neuen Ausbildungsgang zum Programmierer sowie zur IT in Mexiko. (Foto: R. Eleutheri / Bosch)

Wie groß ist der Bedarf von IT-Nachwuchskräften bei Bosch México?

ELEUTHERI: In den drei Jahren vor der Pandemie haben wir in Guadalajara, dem Hub von Bosch Mexiko für Technologie und Innovation, jährlich zwischen 150 und 200 IT-Fachleute eingestellt. Vielfach handelt es sich dabei um Studienabgänger oder Berufsneulinge mit weniger als fünf Jahren Berufserfahrung. Den größten Teil bilden Absolventen der staatlichen Universidad de Guadalajara und der beiden privaten Hochschulen ITESO und Tec de Monterrey.

Welche Interessen und Fähigkeiten sollten junge Menschen mitbringen, die sich für die duale Ausbildung zum Programmierer bewerben?

ELEUTHERI: Sehr wichtig ist das Interesse an Technologie, insbesondere an innovativen Technologien wie Data Sciences, Internet of Things und Augmented Reality. Dazu kommt die Freude am Erlernen und Anwenden von verschiedenen Programmiersprachen. Wichtig erscheint mir auch das grundsätzliche Interesse an Technik und technischen Produkten, insbesondere da es bei Bosch in Guadalajara oftmals um den Einsatz von Software und Sensoren als Teil von physischen Produkten geht. In erster Linie natürlich um das Automobil und seine Komponenten wie Bordkommunikation, Steuerungs- und Bremssysteme.

Neben den technischen Fähigkeiten legen wir auch großen Wert auf Sozialkompetenzen wie Eigenverantwortung und das Arbeiten im Team. Fähigkeiten und Know-How können wir als Ausbilder weitergeben, eine positive Grundeinstellung, Lerneifer und Interesse müssen die Kandidaten aber mitbringen!
 
Auch wenn Ausbildung zunächst für das Unternehmen eine Investition bedeutet, überwiegen langfristig die Vorteile. Welche Pluspunkte hat die neue duale Ausbildung zum Programmierer für Ihr Unternehmen? Und warum ist Ausbildung besonders in COVID-19-Zeiten wichtig?

ELEUTHERI: Schon seit längerer Zeit fehlen dem Arbeitsmarkt in Jalisco IT-Fachkräfte – und zwar sowohl in quantitativer wie qualitativer Sicht. Daher ist unsere aktive Rolle beim Aufbau des neuen dualen Lehrgangs so wichtig, denn wir haben Einfluss darauf, welche konkreten Fähigkeiten die jungen Leute erlernen. Anders ist es bei der universitären Ausbildung, die es natürlich auch braucht, wo aber neben fachspezifischen Kenntnissen auch viel Allgemeinwissen vermittelt wird.

Ein weitere Pluspunkt der dualen Ausbildung ist die frühe Bindung und Angewöhnung der Auszubildenden an die Unternehmenskultur und das Arbeitsleben ganz generell. Wir haben festgestellt, dass Universitätsabgänger oftmals überfordert sind mit der Umstellung auf den Rhythmus und die Resultatorientierung im Unternehmen. Dem wird mit der dualen Ausbildung entgegengewirkt, da die Auszubildenenden vom ersten Tag an ins normale Arbeitsumfeld integriert werden. Insofern ist die Investition mehr als gerechtfertigt und wir sind überzeugt, dass der Return on Investment sehr positiv ausfällt.

Bosch in Guadalajara hat sich daher entschieden, trotz Kostendruck in diesem Jahr das Programm der dualen Ausbildung weiterzuführen und spätestens im Januar 2021 mit der zweiten Generation von Auszubildenden zu starten.
 
Wie unterstützt CAMEXA Sie bei der dualen Ausbildung zum Programmierer?

ELEUTHERI: CAMEXA war von Anfang an ein entscheidender Partner und Impulsgeber. Dank der jahrelangen Erfahrung mit dualer Ausbildung in anderen Fachrichtungen und der guten Vernetzung mit Unternehmen, dem Erziehungswesen und Wirtschaftsverbänden konnten wir auf einen reichen Erfahrungsschatz der CAMEXA-Experten zählen. Die konstruktive Zusammenarbeit zwischen der Regierung von Jalisco, CAMEXA und Bosch war schlussendlich ausschlaggebend dafür, dass das Programm in Rekordzeit, nämlich in weniger als einem Jahr, auch tatsächlich umgesetzt wurde!

Benötigen Sie Orientierung zur dualen Ausbildung? Ihr Kontakt: Andreas Müller, stellv. Geschäftsführer der AHK Mexiko

Interview: Björn Lisker, Leiter der Kommunikation der AHK Mexiko


Vorstellung der neuen Kammermitglieder

Neueintritte vom 9. September bis zum 27. Oktober 2020

BACOBAN MX

www.bacoban.mx

 

Auf den öffentlichen und privaten Sektor spezialisierte technische und professionelle Dienstleistungen zur Reinigung, Desinfektion, Dekontamination und Sterilisation. Herstellung und Vermarktung von Produkten, Geräten, Instrumenten, Verbrauchsmaterialien, Lösungen und Seifen zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation.


CONTROL Y MEDICIÓN

www.controlymedicion.com.mx

 

Reparatur, Wartung, Kalibrierung, Automatisierung und Verkauf von Mess- und Prüfgeräten. Akkreditiertes Kalibrierlabor. Vertreter der besten Marken weltweit in Mexiko.


DOMINION OPERADORA S. DE R.L. DE  C.V.

www.dominioncorporatehousing.com

 

Bereitstellung von Mitarbeiterunterkünften für Unternehmen.


Grupo Armenta HLA, S.A.P.I. de C.V.

www.sgmmercadotecnia.com

Grupo Armenta ist eine mexikanische 361° Marketing-Agentur. Gestartet sind wir vor 15 Jahren mit Trade Marketing in Kaufhäusern und Selbstbedienungsläden. Seit 2020 haben wir eine landesweite Präsenz und bieten sechs Segmente zur Wertsteigerung der Marken unserer Kunden an. Unser Omnichannel-Marketing erreicht zu 361° Weise Verbraucher und Endbenutzer.

Bereiche: Handelsmarketing, E-Commerce, Digitales Marketing, Vertrieb und Logistik, Unternehmens- und Regierungsveranstaltungen, Bild & Gestaltung.

Einige unserer Kunden: Kimberly Clark México, Attila Group, Timex, Tecnología Especializada Asociada de México, A de coco, Bacoban, Disney Accessoires, Secretaría de la Función Pública, Seneam, Sectur, Chef Man, Legal & Compliance Advisors.


Grupo Comercial y Constructor GOCA

www.grupogoca.com

GOCA ist eine Baufirma, die Lösungen für Infrastruktur im industriellen und kommerziellen Bereich sowie für städtische Entwicklung anbietet, z. B. Bauarbeiten, Erdarbeiten mit Hydraulik- und Asphaltpflaster, Ausgrabungen, Hydraulikarbeiten, Transport- und Vermietung von Maschinen, Beratung und Überwachung von Arbeitsprozessen.


Unsere große Stärke ist unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit und unsere Erfahrung. Unser Team generiert innovative Lösungen, agiert agil und effizient und garantiert eine hohe Qualität unserer Projekte. Ein weiterer Pluspunkt ist unser Maschinen- und Transportmittelpark, der es uns ermöglicht, Projektabwicklungen schnell landesweit zu realisieren.


Einige unserer Kunden sind Unternehmen der Automobilbranche sowie aus anderen Bereichen wie z. B. Brauereien, Wohnungsbau- und Industrieparkentwickler im Bajío und im Nordmexiko. Wir haben Projekte für den öffentlichen Sektor auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene durchgeführt.
Bauen ist für uns mehr als der Konstruktionsprozess. Bauen schafft langfristige Beziehungen zwischen Mitarbeitern, Lieferanten, Aktionären, Kunden und unserer Gemeinschaft. Durch unsere Stiftung, die GOCA-Initiative, tragen wir zu einer besseren Zukunft für alle bei.


Hermosillo

www.hermosillo.com

Generalunternehmen spezialisiert auf Design- und Konstruktion von Industriebauten. Wir sind in ganz Mexiko vertreten und verfügen über eine solide Finanzbasis. Unsere Büros befinden sich in Mexicali, Tijuana, Monterrey, Mexiko-Stadt und Silao. Bei über 75% aller Projekte übernehmen wir alle Teilphasen vom Design bis zur Ausführung (Design/Build-Schema). Neben den höchsten Qualitätsstandards garantieren wir mit einem umfassenden Sicherheitsprogramm für einen reibungslosen Bauprozess. Wir wenden die Lean Construction-Methodologie an und erfüllen dadurch unsere Versprechen termingerecht und unter Einhaltung der Qualitätsanforderungen.


Intech Automotive Engineering S. DE R.L. DE C.V.
www.in-tech.com

In-tech ist ein innovatives Engineering-Unternehmen mit den Schwerpunkten Elektronik und Software. Als Spezialist für Digitalisierung und Entwicklung in den Bereichen Automobil, Industrieprodukte und Verkehrssysteme bieten wir Herstellern und Systemlieferanten ein umfangreiches Leistungsportfolio an.
2002 gegründet, entwickelte sich in-tech innerhalb weniger Jahre zum erfolgreichen Mittelständler. Heute beschäftigt die Unternehmensgruppe circa 1.400 qualifizierte Mitarbeiter – zum größten Teil Ingenieure und Techniker – an 12 Standorten in 7 Ländern weltweit.


Auch für die kommenden Jahre streben wir weiteres Wachstum an. Dazu investiert in-tech an seinen Standorten im In- und Ausland gezielt in die Weiterentwicklung des Kerngeschäfts und tätigt Investitionen in die notwendige Infrastruktur.

 

In Mexiko konzentrieren wir uns aktuell noch auf den Standortaufbau der im März 2018 gegründeten Niederlassung. Zum einen, um bestehende Beziehungen zu strategischen Kunden aus der deutschen Automobilbranche zu stärken und zum anderen, um die Geschäftsbeziehungen mit lokalen Partnern und Unternehmen auszubauen.


Kalibrixcal, S.A. de C.V.
www.trescal.com

Trescal ist ein französisches Unternehmen im Bereich industrieller Kalibrierdienstleistungen. Gegründet im Jahr 1999 hat sich die Gruppe mit ihrem strategischen Ansatz, ein globaler Kalibrierdienstleister für globale Kunden zu sein, dynamisch entwickelt. Heute betreiben wir 145 Kalibrierlaboratorien in 25 Ländern, beschäftigen weltweit 4.000 Mitarbeiter und haben einen Jahresumsatz von 340 Millionen Euro. Zu unseren Kunden zählen marktführende Unternehmen in den Bereichen, Luft- und Raumfahrt, Automotive, Pharma- und Medizintechnik, Energie sowie im militärischen Bereich. In Mexiko haben wir 2016 das Unternehmen KalibrixCal S.A. de C.V. in Querétaro akquiriert. Aktuell verfügen wir über 8 Akkreditierungen: Länge, elektrische Messgrößen, Frequenz, Temperatur mit Spezialkalibrierungen (AMS 2750/CQI-9), Feuchte, Waagen, Druck/Differenzdruck, Drehmoment. Mit festen Vertragspartnern decken wir zusätzlich Verzahnungsmessungen sowie die Kalibrierung von Mikrofonen und Beschleunigungssensoren ab.


RWE Renewables Mexico S de RL de CV
www.rwe.com

RWE Renewables ist die jüngste Tochter von RWE und für das Geschäft mit erneuerbaren Energien zuständig. Konkret bedeutet das: rund 3.500 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Geschäfte in über 15 Ländern der Welt sowie ein Portfolio mit Anlagen, die eine Kapazität von mehr als 9 GW haben. Der Fokus liegt eindeutig auf Wachstum: Die Projektpipeline ist gut gefüllt. Jährlich sollen künftig 1,5 Milliarden Euro netto in Erneuerbare Energien und Speichertechnologien investiert werden. Und zwar in alle Technologien: Windkraft auf See und an Land sowie Photovoltaik. Gemeinsam mit Partnern können so 2 bis 3 GW pro Jahr zusätzlich entstehen, ein guter Teil davon wird das Portfolio der RWE Renewables erweitern.


Geschäftsbereiche: Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, insbesondere Wind und Photovoltaik.


Tochtergesellschaften: RWE Renewables North America LLC, RWE Renewables Sweden AB, RWE Renewables Italia S.r.l., RWE Renewables UK Limited, RWE Energie Odnawialne Sp. zoo.


Standorte: Deutschland, Europa, Nordamerika, Ozeanien


UNITED GRINDING S.A. DE C.V.
www.grinding.com

Die UNITED GRINDING Group ist mit einem Umsatz von rund 700 Millionen Euro weltweit einer der führenden Hersteller von Präzisionsmaschinen für das Schleifen, das Erodieren, das Lasern, das Messen sowie die Kombinationsbearbeitung. Mit rund 2.500 Mitarbeitern an mehr als 20 Produktions-, Service- und Vertriebsstandorten ist die Unternehmensgruppe kundennah und leistungsstark aufgestellt.


Mit ihren acht Unternehmensmarken MÄGERLE, BLOHM, JUNG, STUDER, SCHAUDT, MIKROSA, WALTER und EWAG bietet UNITED GRINDING ein breites Applikationswissen, ein großes Produktportfolio und Dienstleistungssortiment für das Flach- und Profilschleifen, das Rundschleifen sowie die Werkzeugbearbeitung.

Die Tradition der Gruppenunternehmen reicht über hundert Jahre zurück, in denen weltweit mehr als 150.000 Maschinen gefertigt und ausgeliefert wurden. Die langjährige Erfahrung und die breite Technologiekompetenz macht die UNITED GRINDING Group zu einem verlässlichen und kompetenten Lösungsanbieter für anspruchsvolle Fertigungsaufgaben.


Die innovativen Technologien der Unternehmen der UNITED GRINDING Group haben ein breites Anwendungsspektrum von der Einzelfertigung bis hin zur Massenproduktion, vom Kleinbetrieb bis hin zum Großkonzern, und kommen in unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz. Schwerpunkte bilden Automobil- und Automobilzulieferindustrie, Medizin, Luft- und Raumfahrt, Werkzeuge, Werk-zeug- und Formenbau, Transport & Schwerindustrie, Maschinenbau, Energie und Feinmechanik.


Unser oberstes Ziel bei allem was wir tun ist es, einen Beitrag zum Erfolg unserer Kunden zu leisten.



Datenschutzrechtlicher Hinweis

 

Sie haben die Mail mit dem Hinweis auf diese Ausgabe des CAMEXA-Newsletters erhalten, weil Sie sich in den Mailverteiler für den Newsletter der AHK Mexiko eingetragen haben. Wenn Sie glauben, diese Mail irrtümlich erhalten zu haben oder wenn Sie sich aus dem Versand dieses Newsletters austragen möchten, senden Sie bitte eine kurze Mitteilung an: prensa@ahkmexiko.com.mx.


Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere ausführliche Datenschutzerklärung.